Skip to main content

Quaddeln kühlen

Da das Kühlen mit Cool Packs schnell unangenehm und schmerzhaft werden kann, sind sie nicht so gut geeignet. Daher empfehlen wir eher keine Cool Packs aus dem Tiefkühler zu verwenden. Zudem hast du keine Prellung, sondern Quaddeln. Während eines Schubes ist unsere Haut sehr gereizt und unser Nervensystem überreizt. Es empfiehlt sich daher ganz allgemein für die Dauer eines Schubes möglichst viele äußere Reize auszuschalten. Eine Möglichkeit davon ist, auf einen guten Umgang mit der Kälte auf der Haut zu achten. Bei Cool Packs ist die Übertragung der Kälte sehr stark und daher kann man sie kaum länger auf der Haut aushalten. Die starke Kälte kann zudem ein Brennen verursachen. Wenn du ein Cool Pack in ein Handtuch einwickelst, kann zusätzlich Reibung auf deiner Haut entstehen, die ebenso unangehm werden kann. Je nachdem wie empfindlich die Haut ist. Coolpacks haben zwei weitere Nachteile: Größere Flächen lassen sich schlecht kühlen und die meisten Coolpacks sind – zumindest im tiefgekühlten Zustand – nicht flexibel. Daher passen sie sich nicht gut an die Körperstelle an, die du kühlen möchtest.  

Besonders angenehm finden wir das Moorkissen von Sonnenmoor. Aufgrund seiner Eigenschaften ist es sehr gut zum Kühlen geeignet. Besonders praktisch ist, dass man es klein zusammenrollen kann. So verbraucht es im Kühlschrank wenig Platz. Lagerst du dein Kissen im Kühlschrank, hast du es jederzeit für den nächsten Schub griffbereit und kannst es auf die Quaddeln zum Kühlen auflegen. Aufgrund der Größe kannst du damit auch gleich einen ganzen Arm oder ein ganzes Bein, sowie den Rumpf vorne oder ganz praktisch den Rücken angenehm kühlen. Aufgrund des Materials wird die Kühle langsam an die Haut abgegeben. Diese Art der Kälte, die sich durch das Moor besonders angenehm auf der Haut anfühlt, bereitet auch keine Schmerzen. Das Moor speichert die Kälte, sodass du deine Haut damit problemlos und angenehm über einen längeren Zeitraum kühlen kannst. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass das Moorkissen sehr elastisch und von einer Geschmeidigkeit ist, die sich sanft an deine Haut schmiegt. Das ist bei sehr schmerzhaften, heißen, brennenden oder juckenden Quaddeln ein nicht zu unterschätzender Faktor der wesentlich zum Komfort beiträgt. Übrigens, die Moorkissen aus der Apotheke, die wir zum Vergleich getestet haben, sind vom Material her sehr hart. Zudem schmiegt sich das Material aufgrund der Steifheit nicht gut an deinen Körper an, wie das beim Kissen von Sonnenmoor der Fall ist. Was uns bei den Moorkissen aus der Apotheke zusätzlich gestört hat, waren die noch härteren seitlichen Nähte. Bei einer Druckurtikaria könnte das zusätzlich unangenehm werden. Ganz nebenbei erwähnt, kann man das Moorkissen von Sonnenmoor auch in ein heißes Wasserbad tunken und damit wunderbar Verspannungen lösen.

Kurzfristig kann es Linderung verschaffen, Quaddeln grossflächig mit kalten Leintücher zu kühlen. Dazu ist es gut, wenn du jemanden hast, der dir hilft, die Tücher über einen längeren Zeitraum kühl zu halten und sie dementsprechend häufig kalt auswringt. Allerdings raten wir auch hier zur Achtsamkeit. Die Kälte soll deinem Körper keinen zusätzlichen Stress verursachen. Unangenehm bei dieser Methode ist, dass sie einerseit sehr “nass” ist und sich nach einer Weile, der Körper beginnt zu erwärmen, das Tuch trocknet. Die Kälte hält nicht lange an und es entsteht wieder ein unangenehmes Wärmegefühl auf der Haut.

Was sich gut bewährt ist, die Zimmertemperatur in deinem Zimmer kühler zu halten, aber niemals so kalt, so dass du frierst. Im Sommer kannst du zum Beispiel nasse Leintücher über die gekippten Fenster hängen. Das hilft auch, die Zimmertemperatur abzukühlen. Ebenso kannst du nasse Tücher im Winter auf die Heizung legen oder darauf achten, dass die Luft in deinem Zimmer nicht allzu trocken ist.

Bewährt haben sich auch Sprühflaschen, die einen sehr feinen Sprühnebel versprühen können. Wichtig ist hier, auf eine gute Wasserqualität zu achten, vor allem, wenn du deine Haut auf die Art und Weise häufig “kühlen” möchtest. Wer möchte, kann sich eine Flasche Mehrner Heilwasser dazu kaufen. Dieses Wasser weist eine besondere Sruktur auf. Der japanische Wasserforscher Dr. Masaru Emoto hat das Wasser in einem eindrucksvollen Kristall dargestellt. Auch hier empfiehlt sich die Sprühflasche im Kühlschrank zu lagern. Allerdings handelt es sich leider hier wieder um eine “nasse” Methode. Auf die Dauer kann das viele “nass” nervig werden.

Im Sommer gibt es eine große Auswahl an Ventilatoren zu kaufen. Steht eine Anschaffung an, empfehlen wir einen Ventilator mit einem Wassertank. Dieser versprüht einen feinen Sprühnebel und verschafft nicht nur quaddeltechnisch Abkühlung auf der Haut, sondern “rettet” auch so manche warme Sommernacht im Bett. Beim Kauf solltest du unbedingt darauf achten, dass der Ventilator möglichst leise ist, damit Du auch wirklich gut schlafen kannst.

Weitere Tipps folgen <3

Zurück zu Wissenswertes

Alle Texte urheberrechtlich geschützt! Verwendung nur mit schriftlicher Zustimmung des Urtikariaverbandes.

New Report

Close