Trinken
Der Mensch sollte 0,035 Liter oder 0,35 ml Flüssigkeit pro kg/Gewicht zu sich nehmen. Idealerweise trinken wir frisches, unbelastetes Wasser aus einer Glasflasche. Das hat zwar einen höheren ökologischen Fussabdruck, ist jedoch Plastikflaschen überall wo es geht, vorzuziehen. Wer das Glück hat, über besonders gutes Trinkwasser aus der Leitung zu verfügen, wird dieses trinken. Auch unser in Flaschen abgefülltes Trinkwasser kann mit allerhand Stoffen kontaminiert sein. Pestizide, Arsen, Blei, Kadmium oder Nickel sind häufig Rückstände im Wasser, die gefunden werden, aber auch Stevia beispielsweise sowie andere Süsstoffe, die wir ohne es zu Wissen regelmässig mit Trinkwasser zuführen. Daher empfehlen wir, sich regelmäßig z. B. bei Stiftung Warentest über die Trinkwasserqualität zu informieren.
Wenn wir vom Trinken sprechen, dann meinen wir Wasser oder ungesüßte Tees, je nach Verträglichkeit. In jedem Fall sollten Menschen mit schwerer Urtikaria alle Arten von Softdrinks (Cola, Fanta, Sprite, Red Bull etc.) sowie Alkohol (Bier, Wein, Aperol etc.) konsequent – zumindest jedoch für die Dauer des schweren Schubes – unbedingt meiden. In einigen Fällen empfiehlt es sich auch für einige Zeit auch auf den heiß geliebten Kaffee oder schwarzen Tee für eine gewisse Zeit zu verzichten.
Empfehlung:
Deutschland: https://www.test.de
Österreich: https://www.konsument.at
Alle Texte urheberrechtlich geschützt! Verwendung nur mit schriftlicher Zustimmung des Urtikariaverbandes.